Chinesisch lernen? Na klar!
Oft hört man den Satz: „China ist die Zukunft.“ ? Meist sage ich dann: „Falsch!“
China bestimmt schon lange die Gegenwart:
- Kaum ein bedeutendes deutsches Unternehmen, das auf wirtschaftliche Beziehungen zum Reich der Mitte verzichten könnte.
- Ein großer Teil unserer elektronischen Ausstattung und Kleidung kommt aus China.
- Chinesische Firmen betätigen sich als Investoren in Deutschland und kaufen deutsche Unternehmen auf.
- China spielt eine wesentliche Rolle in der Weltpolitik und nimmt diese Rolle zunehmend wahr.
„Die Chinesen können alle Englisch.“ Noch so ein Satz, der öfter zu hören ist. Wieder falsch!
Zwar werden die Englisch-Kenntnisse insbesondere der jungen Generation wirklich immer besser. Aber auch vielen jüngeren Chinesen fällt es sehr schwer, sich auf Englisch zu unterhalten. Auf jeden Fall ist man als Deutsche/-r im Kontakt mit dem chinesischen Markt mit Chinesischkenntnissen klar im Vorteil. Auch wenn man nur ein wenig Chinesisch spricht. Viele deutsche Schüler/-innen haben das schon besser verstanden als ihre Eltern und wählen gern Chinesisch als Fremdsprache in der Schule.
„Chinesisch ist bestimmt total schwierig!“ Das… hm, stimmt ein wenig. Besonders am Anfang ist einem erstmal ALLES fremd: die Schriftzeichen, die Aussprache und auch die Tatsache, dass die Chinesen nicht immer zwischen Einzahl und Mehrzahl unterscheiden, dass es oft keine klar abgegrenzte grammatikalische Verwendung von einzelnen Wörtern gibt! Chinesisch ist halt eine echte „Fremd“-Sprache.
Aber wenn man sich an all das einmal gewöhnt hat – das passiert normalerweise nach ca. anderthalb Jahren -, dann zeigen sich plötzlich die vielen Schönheiten und die sehr praktischen Nebeneffekte dieser sprachlichen Besonderheiten. Die konfusen Striche innerhalb eines Schriftzeichens verwandeln sich in wiedererkennbare Elemente, die plötzlich in ganz vielen Zeichen auftauchen und dann das Lernen sehr beflügeln können. Grammatikalische Ungenauigkeiten haben auf einmal Vorteile, weil man nicht endlos viele Zeiten, Formen und Endungen lernen muss. Fleißig lernen ist dann zwar immer noch angesagt, aber man wird zum bewunderten Experten, der in seinen ersten Bewerbungsgesprächen nach Aufforderung ganz locker mal ein paar Sätze auf Chinesisch sprechen kann!
Und dann sind da noch die chinesische Kultur, das Essen, der Tee, die super-netten Menschen, die bewegende Geschichte…..
Es gibt wirklich viel zu entdecken, also: 加油!*
*Jiā yóu! – Gebt Gas!