Einfach gute Klausuren schreiben

In Klausuren ist vor allem zu beachten:

  1. Schritt: Alles lesen, was schnell erfasst werden kann, z.B. Aufgabenstellung in Hànyǔ Pīnyīn, Vokabelliste, Anmerkungen, Text der Sprachmittlung.
  2. Schritt: Operatoren erkennen, z.B. 描写……的生活情况;比较一下……;说明一下你自己的看法
  3. Schritt: Zeit für alle Aufgaben einplanen:
    die reproduktive Aufgabe 1 kann in aller Regel relativ kurz gehalten werden;

    die vergleichende/erläuternde/analysierende Aufgabe 2 soll alle Aspekte aus dem Text aufgreifen, und ggf. wenn gefordert, auch Hintergrundwissen einbeziehen;

    die über den Text hinausweisende Aufgabe 3 sollte sich auf die im Text ausgeführte Problematik beziehen und dazu ggf. Hintergrundwissen, eigene Anschauungen etc. in den Zusammenhang setzen und deutlich darstellen.
  4. Schritt: die 4. Aufgabe (z.B. Sprachmittlung) unbedingt bearbeiten, denn sie macht fast ein Drittel der Gesamtpunktzahl aus. Falls die Zeit nicht mehr reicht, einige wesentliche Aspekte in einfachen, klaren Sätzen benennen.
  • bei einer Frage nach der Situation im Ausgangstext: Autor/-in kurz anhand der genannten Daten beschreiben, z.B.: 作者是一个中国男孩,17岁。他住在上海,在那儿上高三。……
  • bei einem geforderten Vergleich beide Seiten in allen im Ausgangstext erwähnten Argumenten vergleichen, z.B. beim Thema „Schulalltag“ (Unterschiede im Schulalltag, Anteil Schule – Freizeit, Lerndruck – Freiheit, Erwartungen der Eltern im Hinblick auf Gehorsam bzw. Erziehung zur Selbständigkeit und Eigenverantwortung, Ansichten über Hobbys und Freizeitgestaltung etc. in beiden Ländern)
  • in einer Analyse ggf. alle im Text enthaltenen Pro- und Contra-Positionen mit den jeweiligen Argumenten darstellen; z.B. beim Thema „Jugendliebe“: die Erwartungen/ Haltungen/ Einstellungen beider Seiten darstellen; Konflikte beruhen meist auf unterschiedlichen ausgesprochenen oder nicht ausgesprochenen Erwartungen/Wünschen und daraus resultierenden Enttäuschungen
  • bei geforderter eigener Meinung die Argumente darstellen, die die eigene Meinungsbildung unterstützen, aber auch die, die eigentlich dagegen sprechen benennen, z.B.
    虽然我能理解中国父母让自己的孩子学得那么多的原因,但是我觉得孩子也应该有娱乐时间。
  • bei Schilderung eigener Erfahrungen zu einem Thema möglichst viele Aspekte möglichst ausführlich beschreiben.

bei Brief/Postkarte/E-Mail:
Formvorschriften beachten;
Perspektivwechsel beachten: (现在你是作者的妈妈);
einen Bezug zum Ausgangstext herstellen/ggf. auf die Argumente/Vorwürfe/ geschilderte Situation eingehen, Verständnis äußern und evtl. dagegen argumentieren, bzw. die eigene Haltung darstellen;
ggf. einen Vorschlag zur Klärung der Situation unterbreiten etc.

Schriftzeichen lernen – Wie geht das nur?

Chinesische Schriftzeichen zu lernen ist zwar eine spannende Sache, weil man eine ganz neue Welt des Denkens entdecken kann. Aber auf Dauer wird es dann doch anstrengend, sich die vielen komplexen Zeichen zu merken.

In diesem Video gebe ich ein paar Tipps, die hoffentlich nützlich sein werden.

https://youtu.be/KqOnr77WYgg